-
«Á mi-chemin entre le ready made et l’upcycling, ses réalisations interrogent, interpellent et laissent rarement indifférent.»
Espaces Contemporains, Meilleur Designer de l'Année — Sept. 2022
-
«Archaisch, aber stets von moderner, skulpturaler Anmutung...»
Z Magazin, Neues aus der Schweiz — Februar 2022
-
«...Es sind Grundfragen von Gestaltung, die hier aufkommen. Vielleicht wird an der imaginären Tischrunde genau das verhandelt...»
Neue Zürcher Zeitung, Auch Lochkarton ist ein Designobjekt — August 2021
-
«Eine junge Generation von Schweizer Designerinnen und Designern macht vieles anders, als man es sich vom heimischen Schaffen gewohnt
ist und lässt dennoch die Tradition nicht einfach links liegen.»
Z Magazin, Neue Schweizer Welle — Juni 2020
-
«Bei den Objekten des Zürcher Designers treffen frische Farben und geometrische Formen auf natürliche, äusserst sauber verarbeitete Materialien.
Nicht zuletzt wegen dieser Mischung aus fachlichem Know-how und spielerischem Flair haben seine Produkte einen eigenen, unverwechselbaren Charakter»
Wohnrevue, Patches of Inspiration — August 2020
-
«Die Zofinger Schulkinder nehmen das Kunst-und-Bau-Projekt von Sebastian Marbacher zwischen den Lektionen gerne in Beschlag: sitzend, hüpfend, ausruhend, spielend.»
Hochparterre, Skulpturen hüpfen von Meret Ernst — März 2020
-
«Recognising the impact that a school′s design can have on a child′s education, Swiss architects are leading the field in creating more accommodating institutions.»
Monocle, Different Class by Annabelle Chapman — Forecast 2020
-
«À mi–chemin entre l′escalier stylisé et le bloc Lego, les sculptures multicolores servent de terrain de jeu aux enfants qui se les approprient, s′y cachent, grimpent et sautent dessus.»
Maisons et Ambiances,, Sur les bancs d'école de Corine Stübi — 2020
-
«Die transdisziplinäre Kollaboration ist deutlich erkennbar: Hier sind zwei Handschriften und Kompetenzen in einer neuen Kreation vereint.»
Hochparterre, Ausser-ordentlich, von Susanna Köberle — Dezember 2019
-
«Der Test ist bestanden. Das Schuljahr hat begonnen und die Kinder haben die begehbaren Treppenskulpturen von Sebastian Marbacher schon in Beschlag genommen. Da wird frischfröhlich gehüpft und gesprungen.»
www.swiss-architects.com, Design macht Schule von Susanna Köberle — September 2019
-
«Ein schönes Detail ist die Verbindung,
mit der die Sitzfäche am Holzkorpus
fxiert wird.»
Wohnrevue, Brachialer Feinsinn von Katrin Ambühl — Februar 2019
-
«Dass es nun aber ausgerechnet eine kleine und vorwiegend regional ausgerichtete Messe ... ist, die einen überaus gelungenen Vorstoss wagt, wie man eine Messe auch noch gestalten kann, überrascht positiv. In einer Landschaft von lose platzierten Raumplastiken aus Sperrholzplatten des Zürcher Designers Sebastian Marbacher warten sieben
aufstrebende Zürcher Galerien mit ihren Werken auf.»
NZZ, So könnte die Kunstmesse der Zukunft aussehen von Philipp Meier — Oktober 2018
-
«Dieses akkurat Ordentliche, fast schon minimalistisch Reduzierte, findet sich auch in den Produkten des Designers wieder.»
Das Ideale Heim, Atelier Portrait von Carina Iten — Dezember 2017
-
«...cherchant à catalyser les dynamiques existantes ou à questionner la routine quotidienne de manière ludique.»
AMC, Jeunes Talents by Manon Pierre — 2017
-
«Pour le designer, ses installations sont comme des plateformes révélatrices de sa propre démarche dans le design où il s′agit de poser des questions plutôt que de trouver des solutions.»
Maisons et Ambiance, Les sculptures sociales by Anna Heck — September 2017
-
«Stackable into neatly compact towers, the Basic Chair is an object completely with out pretensions, an honest piece of craftsmanship and one with a most charming personality.»
www.smow.com Maison et Objet High 5 — 2017
-
«Grenzen zwischen Design, Kunst und Architektur sind bei einer Vielzahl der als Unikate, Kleinserien und Editionen aufgelegten Objekte schwer zu ziehen. Sie zeichnen sich vielmehr durch kritische, experimentelle sowie spielerische Inhalte aus.»
FORM, Designgalerien von Julia Sommerfeld — 2017